Projekte unserer Teilnehmer
Hier zeigen wir, was passiert, wenn Menschen anfangen, ihr Geld wirklich zu verstehen. Die Projekte stammen aus unserem Programm 2024 und Anfang 2025. Manche haben kleine Schritte gemacht, andere größere – aber alle haben was gelernt.
Echte Menschen, echte Fortschritte
Wir bitten unsere Teilnehmer, am Ende ein kleines Projekt zu machen. Nichts Riesiges – einfach was, das zeigt, dass sie die Basics draufhaben. Die meisten wählen was Persönliches. Und ehrlich? Das macht es oft interessanter.
Familienbudget mit Kindern
Marit Falkenberg hat drei Kinder und hatte keine Ahnung, wo das Geld jeden Monat hingeht. Nach unserem Kurs hat sie ein System gebaut – nichts Kompliziertes, aber es funktioniert. Sie sagt, zum ersten Mal seit Jahren fühlt sie sich nicht mehr gestresst beim Einkaufen.
Altersvorsorge selbst in die Hand nehmen
Joost Lendering hat immer gedacht, sein Arbeitgeber kümmert sich darum. Tut er nicht wirklich. Joost hat jetzt einen ETF-Sparplan und versteht endlich, warum das Sinn macht. Sein Projekt war ein Vergleich verschiedener Strategien – ziemlich gründlich gemacht.
Schulden abbauen ohne Panik
Wibke Gottschalk hatte Kreditkartenschulden und keine Strategie. Sie hat bei uns gelernt, wie man priorisiert und einen realistischen Plan macht. Ihr Projekt war ein Rückzahlungsplan, den sie tatsächlich durchzieht – seit Oktober 2024 läuft das.

Drei Projekte im Detail
Wir haben drei Teilnehmer gefragt, ob wir ihre Geschichten teilen dürfen. Sie haben zugestimmt. Hier sind ihre Projekte und was sie dabei gelernt haben.

Joost Lendering
ETF-Sparplan Vergleich
Hat verschiedene Broker und Strategien unter die Lupe genommen. Sein Fazit: Einfach anfangen ist besser als ewig zu planen. Er spart jetzt 200 Euro im Monat und fühlt sich gut dabei.

Marit Falkenberg
Familienbudget-System
Drei Kinder bedeuten viele Ausgaben. Marit hat ein Kategorien-System entwickelt, das funktioniert – auch wenn mal Chaos ist. Sie sagt, der größte Gewinn ist das Gefühl von Kontrolle zurückzuhaben.

Wibke Gottschalk
Schuldenabbau-Strategie
Hatte 8.000 Euro auf zwei Kreditkarten. Hat einen Plan gemacht, der realistisch ist. Bis März 2025 will sie eine Karte komplett weg haben. Und es sieht gut aus – sie hält sich dran.
So läuft ein typisches Projekt ab
Die meisten brauchen etwa vier bis sechs Wochen. Manche länger, manche schneller. Wir geben eine grobe Struktur vor, aber jeder macht sein Ding.
Thema wählen
Was beschäftigt dich gerade? Die meisten nehmen was aus ihrem echten Leben – Altersvorsorge, Budget, Schulden, erste Investments. Wir helfen bei der Eingrenzung, damit es nicht zu groß wird.
Woche 1Recherche und Planung
Jetzt wird's konkret. Du sammelst Infos, machst Berechnungen, schaust dir verschiedene Optionen an. Wir geben Feedback, wenn du feststeckst. Manche Teilnehmer nutzen Excel, andere schreiben einfach alles auf.
Woche 2-3Umsetzung dokumentieren
Du packst alles in eine einfache Präsentation oder ein Dokument. Keine perfekte Abschlussarbeit – einfach zeigen, was du gemacht hast und warum. Die besten Projekte sind ehrlich, auch über Fehler oder Zweifel.
Woche 4-5Teilen und lernen
Am Ende zeigst du dein Projekt der Gruppe. Das ist freiwillig, aber die meisten machen mit. Man lernt viel voneinander – oft mehr als aus den Lehrmaterialien. Und es fühlt sich gut an, zu sehen, was man geschafft hat.
Woche 6